Sonderformen des Diabetes mellitus
Podologische Fortbildung nach § 125 Abs. 1 SGB V
Im Praxisalltag begegnen uns neben dem DFS auch weitere Formen des Diabetes mellitus. Die Referentin spricht über
- Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differentialdiagnostik des Diab. mell.
- Diabetes mellitus Typ 3: Krankheitsbilder, Differenzierung, Therapie
- Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes mellitus
- Therapie des Diab. mell. bei Kindern und Jugendlichen (Typ 1, Typ 2, MODY)
- Diagnostik und Therapie bei Insulinresistenz
Referentin: Tanja Knecht, Podologin, Heilpraktikerin Podologie, Diabetesberaterin
Kursgebühr: Mitglieder podo Deutschland 160 €
Nichtmitglieder 320 €
Bewertung: 6 FP
Anmelde-Nr.: 110-2026
Teilnehmerzahl mindestens 25, maximal 50!
Übernachtungswünsche bitte mit der Anmeldung an die Geschäftsstelle senden!
Anmeldung bis spätestens 09.04.2026
Die Seminare in Bautzen sind sowohl einzeln (siehe Angebote) als auch für das gesamte Wochenende buchbar.
Bei Buchung des gesamten Wochenendes verringert sich die
Kursgebühr: Mitglieder podo Deutschland 300 €
Nichtmitglieder 600 €
Allgemeine Anmelde- und Zahlungsbedingungen
Die Anmeldung ist verbindlich und ausschließlich schriftlich, per E-Mail oder über die Anmeldemöglichkeit der Homepage an unsere Geschäftsstelle zu richten.
Deutscher Verband für Podologie (ZFD) LV Sachsen - Anhalt e.V.
Bodestraße 5, 39418 Staßfurt
E-Mail: san@podo-deutschland.de
Bei Vorlage eines SEPA-Lastschriftmandats wird die Seminargebühr – gemäß der Angabe auf der Rechnung - ca. 14 Tage nach der Veranstaltung eingezogen. Liegt kein Lastschriftmandat vor, ist die Seminargebühr spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn an folgende Bankverbindung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der Rechnungsnummer an folgendes Konto zu überweisen:
Bank: Salzlandsparkasse
IBAN: DE53 8005 5500 0201 0691 30
BIC: NOLADE21SES
Soweit nichts anderes angegeben ist, besteht ein kostenfreies Rücktrittsrecht bis zu 14 Tage vor Seminarbeginn. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei unentschuldigtem Fernbleiben ist die gesamte Kursgebühr fällig.
Bei zertifizierten Veranstaltungen ist die Angabe des Geburtsdatums unbedingt erforderlich, damit die Teilnahmebescheinigung (Nachweis für Kassen zugelassene Podologen) ordnungsgemäß ausgestellt werden kann.
Im Fall einer Überbuchung der Veranstaltung gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Bei nicht möglicher Teilnahme erfolgt eine schriftliche Mitteilung.
Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung in Form einer Einladung.
Falls eine Veranstaltung bereits ausgebucht ist und Sie unangemeldet erscheinen, müssen Sie damit rechnen, dass wir Ihnen keinen Einlass gewähren können.
Zahlungsbedingungen:
Nichtmitglieder zahlen die volle Kursgebühr.
Mitglieder podo deutschland erhalten bis zu 50 % Ermäßigung auf die Kursgebühr (ausgenommen JHV und Angebote anderer Veranstalter). Mitglieder des LV SAN, welche am Lastschriftverfahren teilnehmen, erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Landesverbände erhalten die Rechnung vier Wochen vor dem Seminar.
Absage von Veranstaltungen:
Wir behalten uns vor, Veranstaltungen bei zu geringer Beteiligung oder aus anderen wichtigen Gründen abzusagen. Sie werden dann rechtzeitig durch uns informiert.
Sollte ein Referent z. B. durch Krankheit oder aus anderen Gründen ausfallen, kann die Veranstaltung auch zu deren Beginn abgesagt werden. Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) LV Sachsen-Anhalt e. V.
übernimmt keine Haftung für Schadenersatzansprüche bei Nichterfüllung vereinbarter Termine durch den Referenten. In diesem Fall erstatten wir die gezahlten Seminargebühren zurück.
Aktuelle Ergänzungen bzw. Informationen zum Weiterbildungsplan erhalten Sie Newsletter oder podo deutschland Aktuell. Außerdem halten wir Sie im Internet unter https://www.podo-deutschland.de/news-events/alle-veranstaltungen über eventuelle Veränderungen bei den Veranstaltungen auf dem Laufenden.
