Zum Hauptinhalt springen

Praxisanleitung in der Podologie

Veranstalter: Landesverband Bayern

Termin: 27.11.2025 08:30 - 08.02.2026 18:30

Ort: Elite Podo Campus, Nürnbergerstr. 34, 3. OG, 85055 Ingolstadt

Diese modulare Weiterbildung qualifiziert Podologinnen und Podologen, die notwendigen pädagogischen und methodischen Kompetenzen zu erwerben, um den Lernprozess von Auszubildenden zielgerichtet und verantwortungsbewusst im Praxisalltag zu gestalten. Sie fördert die aktive, individuelle sowie qualitätsorientierte Entwicklung der Lernenden und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Qualität der podologischen Ausbildung.

Zielgruppe und Vorausstzungen:
Das Seminar richtet sich an berufserfahrene Podologinnen und Podologen, die sich für die fachlich-pädagogische Begleitung von Lernenden qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Podologe/in und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Vollzeit (alternativ vier Jahre in Teilzeit).

Seminarziele:
Im Mittelpunkt steht der kompetente Theorie-Praxis-Transfer: Die Teilnehmenden erwerben berufs- und arbeits­pädagogisches Wissen, lernen methodische und didaktische Grundlagen kennen und werden befähigt, Lernende systematisch in der praktischen Ausbildung zu begleiten und zu fördern.

Umfang, Aufbau & Ablauf:
Das Seminar ist in drei kompakte Module gegliedert und umfasst insgesamt 120 theoretische und praktische Unterrichtsstunden. Dieses beinhaltet Gruppenarbeiten, Diskussionen, Simulationen sowie die direkte Umsetzung des Gelernten.

Modul 1: 27.–30.11.2025, jeweils 8:30 - 18:30 Uhr 
Einführung in Berufspädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen, Planung der praktischen Ausbildung, Ausbildungsnachweis und -organisation

Modul 2: 15.–18.01.2026, jeweils 8:30 - 18:30 Uhr 
Kommunikation, Feedback, Motivation und Beurteilungssituationen, Umgang mit Lernschwierigkeiten und Bewertung

Modul 3: 05.–08.02.2026, jeweils 8:30 - 18:30 Uhr
Methodik und Didaktik, Lernstrategien und Vermittlungsmethoden, Transfer in den Anleitungsalltag und professionelle Reflexion

Abschluss:
Das Seminar ist nach den Standards des podo deutschland LV Bayern e.V. zertifiziert und schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle sowie einer praktischen Prüfungsaufgabe ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein qualifizierendes Zertifikat als Nachweis für ihre Befähigung zur Praxisanleitung in podologischen Einrichtungen.

Wichtiger Hinweis:
Gemäß den Fortbildungsempfehlungen der DGSV e.V. zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreiberV) vom 1. Januar 2025 ist für die Teilnahme und spätere Praxisanleitung ein aktuell gültiger Sachkundenachweis erforderlich. Online-Weiterbildungen werden nicht akzeptiert. Es wird empfohlen, den Nachweis regelmäßig zu aktualisieren (mindestens 24 Fortbildungsstunden in drei Jahren). Der Nachweis muss spätestens zum Kursbeginn vorgelegt werden.

Referenten:
Sven Gerngroß, Kommunikationstrainer
Michael Hiebl, Podologe, SHP
Sabine Karl-Greubel, Podologin, Bachelor of Science complemetary medicine and management
Ingo Kortendieck, Lehrer für Pflegeberufe

Termine:
Modul 1: 27.–30.11.2025,
jeweils 8:30 - 18:30 Uhr
Modul 2: 15.–18.01.2026, jeweils 8:30 - 18:30 Uhr 
Modul 3: 05.–08.02.2026, jeweils 8:30 - 18:30 Uhr

Gebühr: 
Mitglieder LV Bayern: 1.020 Euro (Förderung berücksichtigt) zzgl. 420,00 € Bewirtungskosten (3x4 Tage)
Mitglieder andere LVs: 1.420 Euro zzgl. 420,00 € Bewirtungskosten (3x4 Tage)

Maximal 20 Teilnehmer!

Teilnahme nach verbindlicher Anmeldung bis 23.10.2025

Bitte beachten Sie unsere Anmeldekonditionen und Stornierungsbedingungen!

Zurück zur Übersicht