Zum Hauptinhalt springen

Nachfolgend finden Sie interessante Podcasts rundum das Thema "Podologie":

30.10.2025
Vertragsänderungen in der Podologie
Korrekturspangen abrechnen


In der Podologie gelten seit 1. Oktober 2025 neue Abrechnungsmodalitäten für Nagelkorrekturspangen. Der bisherige Abrechnungsprozess war kompliziert und fehleranfällig. Etwa mussten verschiedene Spangenkategorien mit ihren Unterarten einzeln auf der Verordnungsrückseite aufgeschlüsselt werden. Das neue System sei deutlich unbürokratischer und einfacher gestaltet, so Janette Polster, 1. Vorsitzende des Bundesverbandes für Podologie. Gemeinsam mit Sindy Burow, der Vizepräsidentin des Deutschen Verbands für Podologie (ZFD), erläutert sie im up-Podcastgespräch, wie der Abrechnungsprozess jetzt funktioniert. Svenja Braasch von der up-Wissensdatenbank hat die beiden außerdem zu den Vertragsverhandlungen befragt.

24.10.2025
Folge 1: Telematik-Infrastrukur in der Podologie
Die Telematik-Infrastruktur kommt – auch in die Podologie. Doch was bedeutet das konkret für Praxen, und warum müssen wir keine Angst davor haben?


In dieser Folge von DER FUSS – Der Podcast für Podologie sprechen Sindy Burow, Podologin und Vizepräsidentin von podo deutschland, sowie Simeon Ruck, Geschäftsführer der Hellmut Ruck GmbH und Vorstand im Verband Heilmittelsoftware, über die wichtigsten Schritte, Chancen und Herausforderungen der digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen. Ein Gespräch über Klarheit, Praxisnähe und warum die Digitalisierung auch in der Podologie vieles einfacher machen kann.

Immer aktuell
BGW-Podcast
"Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben"


Wie bleibt man bei der Arbeit fit, gesund und motiviert? Darüber diskutiert Moderator Ralf Podszus mit Fachleuten, Beschäftigten und Verantwortlichen. Die Pflege, Behindertenhilfe und pädagogische Arbeit stehen im Fokus, aber auch andere Branchen sind angesprochen.

06.12.2024
Folge 51: 98% gesunde Füße bei der Geburt – Wie wir diese Quote halten können.
Mit Herz und Fuß - Leicht-, sinnig, schmerzfrei.


In der heutigen Folge von "Mit Herz und Fuß" habe ich einen besonderen Gast: Sindy Burow, Vizepräsidentin von Podologie Deutschland und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg. Sie ist eine wahre Expertin auf ihrem Gebiet und setzt sich mit Herzblut für die Fußgesundheit und die Weiterentwicklung der Podologie ein.

17.10.2024
Patientenversorgung als gemeinsamer Kern
Wie Heilmittelberufe ihre Kräfte im G-BA bündeln könnten.


„Wir sind zu leise und wir arbeiten zu sehr nebeneinanderher“, sagt Sindy Burow, Podologin und Vizepräsidentin vom Deutschen Verband für Podologie (ZFD/podo deutschland). Für sie ist es keine Frage, dass es für Heilmittelerbringer:innen möglich wäre, politisch mit einer Stimme zu sprechen – auch, wenn sich ganz unterschiedliche Berufe dahinter verbergen. Denn „unser gemeinsamer Kern ist die Patientenversorgung“, so Burow. Hintergrund: Pflegekräfte und Hebammen sollen im G-BA ein Beteiligungsrecht hinsichtlich aller Richtlinien bekommen, die ihre Berufsausübung betreffen. Für Heilmittelerbringerinnen und -erbringer gilt das bislang nicht. Was muss passieren, damit sich das ändert? Wir reden darüber mit verschiedenen Berufsverbänden. Das ganze Gespräch mit Sindy Burow hörst Du in der aktuellen up-podcast-Folge!

27.03.2025
Sektoraler Heilpraktiker Podologie
Voraussetzungen und Vorteile


Seit August 2024 ist der sektorale Heilpraktiker (SHP) für das Fachgebiet der Podologie endlich deutschlandweit möglich. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Konkret bedeutet das: Wer als Podologin oder Podologe den SHP erworben hat, darf Heilbehandlungen am Fuß eigenständig und ohne ärztliche Anordnung durchführen. Damit erweitert sich das Behandlungs- und Patientenspektrum der Praxis, was finanzielle Vorteile mit sich bringt, berichtet der Podologe und Praxisinhaber Torsten Seibt im Podcastgespräch mit up-Ressortleiterin Dr. Barbara Wellner. Welche weiteren Vorteile er sieht und welche Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt werden müssen, erfährst Du in der aktuellen Folge.