- Termin18. Januar 2020
10:00 Uhr - 17:00 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
„Um erfolgversprechende Wege in der therapeutischen Begleitung von Menschen mit Diabetes mellitus zu beschreiten, bedarf es mehr als einer einseitigen medizinischen Orientierung. Die Komplexität der Erkrankung erfordert vielmehr eine aktive Beteiligung der Betroffenen an Therapieentscheidungen, wobei mit dauerhaften Erfolgen nur dann zu rechnen ist, wenn fachliche Hilfestellungen zur Veränderung von Lebensgewohnheiten und zur motivationalen Unterstützung gegeben werden. Genau dies erfolgt jedoch oftmals nicht, da schlechte Befunde eher konfrontativ eingesetzt werden und bei der Nichteinhaltung von therapeutischen Empfehlungen von „schwierigen Patienten“ gesprochen wird. Derartige Urteile geschehen oft vorschnell und führen zu Vertrauensverlust.
Über den medizinischen Fokus hinaus bedarf es daher einer psychosozialen Betrachtungsweise, in deren Mittelpunkt die Überlegung steht, dass Menschen mit Diabetes mellitus zwar einerseits an der Erhaltung ihrer Gesundheit interessiert sind, andererseits aber auch ihre persönliche Lebensqualität erhalten möchten. Daher bedeutet es einen entscheidenden Schritt hin zu einer Therapie im Sinne der Patienten, wenn deren subjektives Problemverständnis und die jeweils aus persönlicher Sicht vorhandenen Lösungsmöglichkeiten im Beratungsgespräch kennengelernt und therapeutisch genutzt werden.
Im Rahmen der 1-tägigen bepunkteten Fortbildung „Schwierige Patienten verstehen lernen – vom Problem zur Lösung!“ werden nach einer vertieften Problemanalyse hierzu wichtige Beratungstools vorgestellt und anhand von Fallbeispielen besprochen.Referent:
Dipl.-Soziologe Ralf Schlingmeyer
Fortbildungspunkte (FP):
6 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 74,00 €
Mitglieder aus anderem LV: 100,00 €
Nichtmitglieder: 183,00 €
Zusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und den bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.
Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung - Termin15. Februar 2020
13:00 Uhr - 18:30 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
Der ZFD LV NRW bietet seinen Mitgliedern das so genannte BuS-Modell zur Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit an: In diesem kostengünstigen Alternativmodell stellen Praxen die Arbeitssicherheit als Unternehmer selbst sicher und bezahlen nur die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen. Dies ermöglicht auch Kleinunternehmern, ihre Mitarbeiter optimal zu betreuen. Denn in der Regelbetreuung müssten diese einen Anbieter beauftragen, jährliche Gebühren und zusätzlich dazu die Begehungen sowie die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen bezahlen. Die BGW, die Gesundheitsämter und die Gewerbeaufsichtsämter überprüfen die Einhaltung dieser Bestimmung regelmäßig. Die BGW erinnert derzeit per Brief Unternehmerinnen und Unternehmer daran, an einer Erstschulung (MIMA) bzw. an einer Fortbildungsschulung teilzunehmen. Die Unternehmer haben entweder eine Aufforderung zur Unternehmererstschulung oder ein Informationsschreiben zum Ablauf der 5-Jahresfrist für die zu absolvierende anschließende Fortbildung erhalten. Praxisinhaber, die innerhalb der gesetzten Frist keine Unternehmerschulung absolviert haben, erhalten ein weiteres Schreiben in dem Sie aufgefordert werden, eine Regelbetreuung nachzuweisen. Der ZFD bietet seinen Mitgliedern regelmäßig Unternehmerschulungen nach dem BuS-Modell an. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Erstschulung (MIMA).Referent:
Herr Rainer MaierFortbildungspunkte (FP):
Die Veranstaltung ist nicht bepunktetTeilnahmegebühren:
Mitglieder: 74,00 €
Nichtmitglieder: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Mitglieder möglichZusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Anmeldung / Abmeldung
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen. Telefonisch können keine Buchungen vorgenommen werden.Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung.
- Termin29. Februar 2020
10:00 Uhr - 17:00 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
„Um erfolgversprechende Wege in der therapeutischen Begleitung von Menschen mit Diabetes mellitus zu beschreiten, bedarf es mehr als einer einseitigen medizinischen Orientierung. Die Komplexität der Erkrankung erfordert vielmehr eine aktive Beteiligung der Betroffenen an Therapieentscheidungen, wobei mit dauerhaften Erfolgen nur dann zu rechnen ist, wenn fachliche Hilfestellungen zur Veränderung von Lebensgewohnheiten und zur motivationalen Unterstützung gegeben werden. Genau dies erfolgt jedoch oftmals nicht, da schlechte Befunde eher konfrontativ eingesetzt werden und bei der Nichteinhaltung von therapeutischen Empfehlungen von „schwierigen Patienten“ gesprochen wird. Derartige Urteile geschehen oft vorschnell und führen zu Vertrauensverlust.
Über den medizinischen Fokus hinaus bedarf es daher einer psychosozialen Betrachtungsweise, in deren Mittelpunkt die Überlegung steht, dass Menschen mit Diabetes mellitus zwar einerseits an der Erhaltung ihrer Gesundheit interessiert sind, andererseits aber auch ihre persönliche Lebensqualität erhalten möchten. Daher bedeutet es einen entscheidenden Schritt hin zu einer Therapie im Sinne der Patienten, wenn deren subjektives Problemverständnis und die jeweils aus persönlicher Sicht vorhandenen Lösungsmöglichkeiten im Beratungsgespräch kennengelernt und therapeutisch genutzt werden.
Im Rahmen der 1-tägigen bepunkteten Fortbildung „Schwierige Patienten verstehen lernen – vom Problem zur Lösung!“ werden nach einer vertieften Problemanalyse hierzu wichtige Beratungstools vorgestellt und anhand von Fallbeispielen besprochen.Referent:
Dipl.-Soziologe Ralf Schlingmeyer
Fortbildungspunkte (FP):
6 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 74,00 €
Mitglieder aus anderem LV: 100,00 €
Nichtmitglieder: 183,00 €
Zusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und den bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.
Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung - Termin6. März 2020 - 8. März 2020OrtVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.Beschreibung
Die neuesten Beauty-Produkte, aktuelle Trends und angesagte Treatments – Auf der internationalen Leitmesse für Kosmetik, Nail, Fuß, Wellness und Spa erhalten Profis aus aller Welt einen optimalen Überblick über die Dienstleistungskosmetik. Erleben auch Sie die Trends von morgen hautnah und lassen Sie sich mit neuen Business-Ideen für Ihren Geschäftserfolg inspirieren.
Mit frischem Konzept aus Moderne und Transparenz präsentiert sich der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) – Landesverband NRW auf der BEAUTY 2020. Wie gewohnt finden Sie den ZFD Landesverband NRW mit seinem Messestand in der Halle 9 am Standplatz D22.
Neben dem Messe-Kopfstand (zu drei Seiten hin geöffnet) wird die Planung und Umsetztung aus den vergangenen Jahren realisiert. Der direkt angrenzende PODO-Club für Mitglieder vereint die Vorteile eines loungeartigen Kommunikationsbereichs im Club mit der Professionalität des maßgeblichen Berufsverbandes ZFD.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte im Internet auf
Eine Anmeldung über die Internetseite ist nicht möglich, auch wenn die technische Möglichkeit programmiert ist. Sollte dennoch eine Anmeldung getätigt werden, kann diese nicht berücksichtigt werden. Karten zur Messe erhalten Sie beim Veranstalter
- Termin28. März 2020
11:00 Uhr - 15:00 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungDie nächste Jahreshauptversammlung des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) – LandesverbandNordrhein-Westfalen e.V. findet am Samstag, den 28. März 2020 im Steigenberger Hotel in Dortmund statt.
Die wichtige Veranstaltung des Berufsverbandes, unserem Landesverband Nordrhein-Westfalen, findet in der Zeit von 11:00 bis etwa 15:00 Uhr statt. Juristisch gesehen ist der Landesverband NRW ein eingetragener Verein und erhielt durch Eintragung seine Rechtsfähigkeit und wurde somit zur juristischen Person. Der von den Mitgliedern gewählte geschäftsführende Vorstand, vertritt diese juristische Person im Innen- und Außenverhältnis nach bestem Gewissen.
Einmal im Jahr, bei der Jahreshauptversammlung, artikuliert sich der Wille der Mitglieder besonders deutlich. So begrüßen die NRW-Mitglieder beispielsweise Anfang April 2019 ausdrücklich die föderalistische Organisation des Gesamtverbandes PODO DEUTSCHLAND (Dachverband mit seinen Landesverbändenals Mitglieder), da die wesentlichen Entscheidungen so auf breiter Basis zur Abstimmung kommen, nachdem die Ereignisse in der Verbandslandschaft thematisiert wurden.
Ihrem im Jahr 2019 gewählten Vorstand ist es wahnsinnig wichtig, die Wünsche und Probleme der Mitglieder unseres „Vereins“ / Landesverbandes NRW direkt zu hören und Ihnen auf Ihre Fragen und Anregungen zu antworten. Der Verband lebt durch Sie, die Mitglieder.
Im Rahmen der Tagesveranstaltung erwartet die Mitglieder um 11:00 Uhr nach der Begrüßung durch den Vorstand, die Vorstellung des Justiziars & Leiters der Rechtsabteilung des Landesverbandes NRW. Rechtsanwalt D. Benjamin Alt steht den Mitgliedern seit August 2019 auch persönlich in rechtlichen Fragestellungen zu Seite. Im Anschluss folgt eine lockere Gesprächsrunde, in welcher sich der Vorstand und Rechtsanwalt Alt zu aktuellen Gegebenheiten aus der Rechtsabteilung austauschen und diskutieren. Gelegenheit für kollegiale Gespräche, welche ein wichtiger und in unserem Berufsverband gewollter Aspekt bei Verbandsveranstaltungen ist, bietet sich während des Mittagsbuffetes um 12:15 Uhr. Beginn der eigentlichen und offiziellen Jahreshauptversammlung ist um 13:30 Uhr.Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 18,00 Euro
Teilnahme Ehepartner von Mitglied: 55,00 Euro
Mitglieder aus anderem LV: Teilnahme nicht möglich
Nichtmitglieder: Teilnahme ist nicht möglich
Die Teilnahme an der eigentlichen Mitgliederversammlung/ Jahreshauptversammlung ist selbstverständlich, wie in den Vorjahren auch, kostenlos. Die Gebühr wird erhoben, um eine hochwertige Tagesveranstaltung anbieten zu können.Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist, von Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitglieder), die gesamte Tagungspauschale zur Zahlung fällig.Für diese Veranstaltung erhalten alle Mitglieder des Landesverbandes eine separate Einladung im Februar 2020 auf dem Postweg.
Eine Anmeldung über die Internetseite ist nicht möglich, auch wenn die technische Möglichkeit programmiert ist. Sollte dennoch eine Anmeldung getätigt werden, kann diese nicht berücksichtigt werden.
- Termin25. April 2020
10:00 Uhr - 17:00 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
Die Gründung einer eigenen podologischen Praxis will gut überlegt und geplant sein. Neben dem berufskundlichen Wissen benötigt ein/e angehende/r Praxisgründer/in auch betriebswirtschaftliche Informationen, um die Neugründung erfolgversprechend vorzubereiten und umzusetzen.
Das neu aufgelegte Gründerseminar gibt hierzu unter der Leitung des Gründungs- und Finanzierungsexperten Dr. Stefan Borchert einen Überblick zum Prozess der Praxisgründung und behandelt dabei nachfolgende Aspekte.Seminarinhalte
• Persönliche und wirtschaftliche Herausforderungen einer Selbständigkeit
• Aufbau und Inhalte des Businessplans
• Marketing: Markt- und Standortanalyse
• Aufwand einer Neugründung versus Kauf (-preis) einer bestehenden Praxis
• Kalkulation der Dienstleistungen und Produkte
• Finanzplanung und Förder-/ Finanzierungen
• Rechtliche Vorgaben zur Gründung einer Praxis als medizinischer Freiberufler
• Steuerliche Aspekte und Buchhaltung
• Absicherung von geschäftlichen und sozialen Risiken
• Fördermöglichkeiten für Gründer/innenReferent:
Dr. Stefan Borchert
Fortbildungspunkte (FP)
nach Anlage 2 der Rahmenempfehlungen für Podologie nach § 125 Abs. 1 SGB V:
0 Fortiblungspunkte
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 84,00 €
Mitglieder aus anderem LV: 130,00 €
Nichtmitglieder: 183,00 €
benötigte Arbeitsmaterialien:
Mitzubringen ist ein Taschenrechner (-App), während Seminarunterlagen Kugelschreiber und ein Schreibblock gestellt werden.
Zusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagessen und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und den bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung.
- Termin9. Mai 2020 - 10. Mai 2020
09:00 Uhr - 18:30 UhrOrtHoliday Inn Düsseldorf-NeussVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
Der Erwerb der Sachkenntnis ist bereits 2002 mit in Kraft treten des Medizinproduktegesetzes eingeführt worden. Lange Zeit hat niemand danach gefragt, ob derjenige, der Medizinprodukte (MPs) aufbereitet, dazu auch die ausreichende Kenntnis besitzt. Mittlerweile ist es allerdings so, dass in einigen Bundesländern – und auch in NRW – die Bezirksregierungen diesen Nachweis fordern und kontrollieren.Im Rahmen des Lehrganges wird die Referentin Frau Dipl. Psychologin Andrea Nitz-Schneider die gemäß § 8 Abs. 4 der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Verbindung mit der RKI-/BfArMEmpfehlung zu den "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten in NRW" geforderten Grundkenntnisse vermittelt.
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang befähigt die Person zur Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte, ausschließlich bezogen auf die Podologie.
Der zweitägige Lehrgang umfasst 24 Unterrichtseinheiten und findet jeweils in der Zeit von 9.00 – 18.30 Uhr statt.
Lehrgangsinhalte:
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Beurteilung auf sachgerechte, der Konfiguration entsprechende Programmwahl, Prüfung auf Einhaltung der prozessrelevanten Parameter, Sichtkontrolle auf Unversehrtheit der Verpackung, Plombierung, Kondensatrückstände (bei der Sterilisation mit feuchter Hitze), Überprüfung der Kennzeichnung (Chargen-Nr., Bediener), Bewertung der Indikatoren, Dokumentation
Referentin:
Andrea Nitz-Schneider,
Diplom-PsychologinFortbildungspunkte (FP):
4 FortbildungspunkteDer zweitägige Lehrgang umfasst 24 Unterrichtseinheiten und wird in dieser verkürzten Form ausschließlich für Podologinnen und Podologen angeboten.
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 194,00 €
Mitglieder aus anderem LV: 250,00 €
Nichtmitglieder: 309,00 €Zusatzleistungen, weitere Informationen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsibiss und Kaffeepausen.
Zu den Seminaren und bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine TeilnahmebescheinigungDer Lehrgang schließt am zweiten Tag mit einer Prüfung ab.
Anmeldung / Abmeldung
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen. Telefonisch können keine Buchungen vorgenommen werden.Zugangsvoraussetzung zum Lehrgang
abgeschlossene Berufsausbildung als Podologin/Podologe.Stornogebühren
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.
Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung. - Termin16. Mai 2020
10:00 Uhr - 17:00 UhrOrtHoliday Inn Düsseldorf-NeussVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
„Um erfolgversprechende Wege in der therapeutischen Begleitung von Menschen mit Diabetes mellitus zu beschreiten, bedarf es mehr als einer einseitigen medizinischen Orientierung. Die Komplexität der Erkrankung erfordert vielmehr eine aktive Beteiligung der Betroffenen an Therapieentscheidungen, wobei mit dauerhaften Erfolgen nur dann zu rechnen ist, wenn fachliche Hilfestellungen zur Veränderung von Lebensgewohnheiten und zur motivationalen Unterstützung gegeben werden. Genau dies erfolgt jedoch oftmals nicht, da schlechte Befunde eher konfrontativ eingesetzt werden und bei der Nichteinhaltung von therapeutischen Empfehlungen von „schwierigen Patienten“ gesprochen wird. Derartige Urteile geschehen oft vorschnell und führen zu Vertrauensverlust.
Über den medizinischen Fokus hinaus bedarf es daher einer psychosozialen Betrachtungsweise, in deren Mittelpunkt die Überlegung steht, dass Menschen mit Diabetes mellitus zwar einerseits an der Erhaltung ihrer Gesundheit interessiert sind, andererseits aber auch ihre persönliche Lebensqualität erhalten möchten. Daher bedeutet es einen entscheidenden Schritt hin zu einer Therapie im Sinne der Patienten, wenn deren subjektives Problemverständnis und die jeweils aus persönlicher Sicht vorhandenen Lösungsmöglichkeiten im Beratungsgespräch kennengelernt und therapeutisch genutzt werden.
Im Rahmen der 1-tägigen bepunkteten Fortbildung „Schwierige Patienten verstehen lernen – vom Problem zur Lösung!“ werden nach einer vertieften Problemanalyse hierzu wichtige Beratungstools vorgestellt und anhand von Fallbeispielen besprochen.Referent:
Dipl.-Soziologe Ralf Schlingmeyer
Fortbildungspunkte (FP):
6 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder: 74,00 €
Mitglieder aus anderem LV: 100,00 €
Nichtmitglieder: 183,00 €
Zusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und den bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.
Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung - Termin22. August 2020
13:00 Uhr - 18:00 UhrOrtSteigenberger Hotel DortmundVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
Der ZFD LV NRW bietet seinen Mitgliedern das so genannte BuS-Modell zur Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit an: In diesem kostengünstigen Alternativmodell stellen Praxen die Arbeitssicherheit als Unternehmer selbst sicher und bezahlen nur die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen. Dies ermöglicht auch Kleinunternehmern, ihre Mitarbeiter optimal zu betreuen. Denn in der Regelbetreuung müssten diese einen Anbieter beauftragen, jährliche Gebühren und zusätzlich dazu die Begehungen sowie die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen bezahlen. Die BGW, die Gesundheitsämter und die Gewerbeaufsichtsämter überprüfen die Einhaltung dieser Bestimmung regelmäßig. Die BGW erinnert derzeit per Brief Unternehmerinnen und Unternehmer daran, an einer Erstschulung (MIMA) bzw. an einer Fortbildungsschulung teilzunehmen. Die Unternehmer haben entweder eine Aufforderung zur Unternehmererstschulung oder ein Informationsschreiben zum Ablauf der 5-Jahresfrist für die zu absolvierende anschließende Fortbildung erhalten. Praxisinhaber, die innerhalb der gesetzten Frist keine Unternehmerschulung absolviert haben, erhalten ein weiteres Schreiben in dem Sie aufgefordert werden, eine Regelbetreuung nachzuweisen. Der ZFD bietet seinen Mitgliedern regelmäßig Unternehmerschulungen nach dem BuS-Modell an. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Fortbildung, welche fünf Jahre nach der Erstschulung absolviert werden sollte (keine Erstschulung/MIMA).
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Fortbildung (keine Erstschulung).Referent:
Herr Rainer MaierFortbildungspunkte (FP):
Die Veranstaltung ist nicht bepunktetTeilnahmegebühren:
Mitglieder: 74,00 €
Nichtmitglieder: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Mitglieder möglichZusatzleistungen
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Anmeldung / Abmeldung
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen. Telefonisch können keine Buchungen vorgenommen werden.Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung.
- Termin5. September 2020
13:00 Uhr - 18:30 UhrOrtHoliday Inn Düsseldorf-NeussVeranstalterDeutscher Verband für Podologie (ZFD) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.BeschreibungInhalt:
Der ZFD LV NRW bietet seinen Mitgliedern das so genannte BuS-Modell zur Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit an: In diesem kostengünstigen Alternativmodell stellen Praxen die Arbeitssicherheit als Unternehmer selbst sicher und bezahlen nur die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen. Dies ermöglicht auch Kleinunternehmern, ihre Mitarbeiter optimal zu betreuen. Denn in der Regelbetreuung müssten diese einen Anbieter beauftragen, jährliche Gebühren und zusätzlich dazu die Begehungen sowie die Regel- und Anlassuntersuchungen der Mitarbeiter/innen bezahlen. Die BGW, die Gesundheitsämter und die Gewerbeaufsichtsämter überprüfen die Einhaltung dieser Bestimmung regelmäßig. Die BGW erinnert derzeit per Brief Unternehmerinnen und Unternehmer daran, an einer Erstschulung (MIMA) bzw. an einer Fortbildungsschulung teilzunehmen. Die Unternehmer haben entweder eine Aufforderung zur Unternehmererstschulung oder ein Informationsschreiben zum Ablauf der 5-Jahresfrist für die zu absolvierende anschließende Fortbildung erhalten. Praxisinhaber, die innerhalb der gesetzten Frist keine Unternehmerschulung absolviert haben, erhalten ein weiteres Schreiben in dem Sie aufgefordert werden, eine Regelbetreuung nachzuweisen. Der ZFD bietet seinen Mitgliedern regelmäßig Unternehmerschulungen nach dem BuS-Modell an. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Erstschulung (MIMA).Referent:
Herr Rainer MaierFortbildungspunkte (FP):
Die Veranstaltung ist nicht bepunktetTeilnahmegebühren:
Mitglieder: 74,00 €
Nichtmitglieder: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Mitglieder möglichZusatzleistungen:
Alle Ganztags-Veranstaltungen sind inkl. Mittagsimbiss und Kaffeepausen. Zu den Seminaren und bepunkteten Fortbildungen für zugelassene Podologen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Anmeldung / Abmeldung
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen. Telefonisch können keine Buchungen vorgenommen werden.Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung.