Was wir von Pippi Langstrumpf lernen können? Adhärenz (2FP)
Wie macht Pippi Langstrumpf das nur? Wie schafft sie es als Halbwaise, alleinlebend, augenzwinkernd gegen ihre Widersacher zu bestehen und den Alltag fröhlich und ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu meistern?
Auch Ihr (Praxis-) Alltag wird immer hektischer, die Anforderungen an Ihre Arbeit wachsen stetig und die Anzahl Ihrer Patienten, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, steigen.
Menschen sind unterschiedlich. Jeder geht mit Stress und Herausforderungen anders um. Manche scheinen einfach „resilienter“. Stellt sich die Frage, welche Strategien und Methoden helfen, mehr Stärke und Gelassenheit in belastenden Situationen zu entwickeln?
In diesem Impuls-Seminar erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Inhalten:
- Geschichte der Resilienzforschung
- Säulen der Resilienz
- Neueste Studien aus der Hirnforschung zum Thema Stress
- Blick für resilientes Handeln im Praxisalltag
Termin: 08. März 2023 von 19:30 - 21:00 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Referent: Andrea Nitz-Schneider
Kosten: 30 € Mitglieder - 60 € Nichtmitglieder
Fortbildung nach § 125 Abs. 1 SGB V mit 2 Punkten