Erste Hilfe in der Praxis (8 FP) kombiniert mit Brandschutz
Exklusiv für Mitglieder podo deutschland
Dieser Kurs wird kombiniert mit der gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzunterweisung
Samstag, 16.09.2023 Brandschutz 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (kleine Bewirtung)
Sonntag, 17.09.2023 Erste Hilfe 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Hotel Drei Kronen
Die Erste Hilfe in der Praxis nach BG zertifiziert (Sonntag, 17.09.2023)
Diabetiker sind „die“ Klientel in der podologischen Praxis. Auftretende Notfälle sind daher oft diabetisch bedingt. Unterweisungen über korrektes Handeln im Notfall kommen in der Ausbildung oft zu kurz.
Sie werden in kleinen Gruppen gezielt geschult, damit Sie Notlagen erkennen, und sicher handeln können. Sie erhalten außerdem eine Einführung zur Bedienung des Defibrillators und entsprechende Hintergrundinformationen.
Der Kurs ist speziell auf die Situation in Praxen und bei Hausbesuchen zugeschnitten.
Für diesen Kurs ist zusätzlich eine Anmeldung über die BGW (www.bgw-onlinde.de) zur Seminarkostenübernahme notwendig. Nur wenn das ausgedruckte Formblatt ausgefüllt im Original vorliegt wird Ihnen das Zertifikat von der BG mit anerkanntem Nachweis über die Fortbildung ausgehändigt!
Zur Beachtung: Auffrischung des Erste-Hilfe Kurses ist für den rechtlich vorgeschriebenen Ersthelfer einer Praxis alle 2 Jahre vorgeschrieben.
Brandschutz (Samstag, 16.09.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr)
Als Service Information möchten wir Sie auf die Notwendigkeit der Brandschutzhelfer Unterweisung aufmerksam machen. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem zentralen Ausbildungsangebot zu diesem Thema:
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Ziele der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) von Beschäftigten und Patienten.
Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z. B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Je nach Art des Unternehmens, der Brandgefährdung, der Wertekonzentration und der Anzahl der während der Betriebszeit anwesenden Personen (z. B. Beschäftigte, betriebsfremde Personen, Patienten und Personen mit eingeschränkter Mobilität) kann eine deutlich höhere Ausbildungsquote für die Entstehungsbrandbekämpfung sinnvoll sein. Bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter, z. B. durch Fortbildung, Urlaub, Krankheit und Personalwechsel, zu berücksichtigen. Besondere betriebliche Gegebenheiten, z.B.
• Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
• betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen (z. B. Löschanlage, Wandhydrant)
• das Löschen von brennbaren Gasen, Stäuben, Metallen oder Fetten
sind in den Ausbildungsinhalten zusätzlich zu berücksichtigen.
Referenten
Herr Anton Egetemeir, Erste-Hilfe-Trainer
Herr Andreas Dyba, Brandschutzhelfer
Gebühr Für Mitglieder des podo deutschland
- LV Bayern 50,00 € zzgl Bewirtungskosten am Sonntag,die Seminarkosten übernimmt der Verband
- andere LVs 125,00 € zzgl Bewirtungskosten am Sonntag
Nur nach verbindlicher Anmeldung bis 26.07.2023
Teilnehmer: max 15 (behördliche Vorgabe)
Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung