ABGESAGT !!! Diabetes und Ernährung
Podologische Fortbildung nach § 125 Abs. 1 SGB V
Im Seminar werden die Themen
- Kohlenhydrate pro und contra und
- Heilsames Fett, ein Wandel vom Krank- zum Gesundmacher
behandelt.
Die Referentin möchte mit Praxistipps einen neuen Blick auf die Ernährung erreichen.
Referentin: Dipl. Oec. troph. Susanne Bilz, Diabetesassistentin DDG
Kursgebühr: Mitglieder 140 € Nichtmitglieder 280 €
Bewertung: 6 FP
Anmelde-Nr.: 109-2023
Teilnehmerzahl mindestens 20, maximal 50!
Anmeldung bis spätestens 15.05.2023
Gutscheincode: 20 Jahre Podologengesetz
Gilt nur für Mitglieder des Landesverbandes LV Sachsen - Anhalt e.V.
Allgemeine Anmelde- und Zahlungsbedingungen
Anmeldung:
Ihre persönliche schriftliche Anmeldung sollte möglichst nach Bekanntgabe der Termine bzw. bis zur jeweils genannten Anmeldefrist in der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Bei zertifizierten Veranstaltungen ist die Angabe des Geburtsdatums unbedingt erforderlich, damit die Teilnahmebescheinigung (Nachweis für Kassen zugelassene Podologen) ordnungsgemäß ausgestellt werden kann.
Im Fall einer Überbuchung der Veranstaltung gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Bei nicht möglicher Teilnahme erfolgt eine schriftliche Mitteilung.
Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung in Form einer Einladung.
Das Vorliegen des ausgefüllten Anmeldeformulars gilt als verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Weiterbildungsveranstaltung. Sie können sich auch per E-Mail unter
anmelden bzw. sich bei versäumter Anmeldung in der Geschäftsstelle über eventuelle freie Plätze erkundigen.
Falls eine Veranstaltung bereits ausgebucht ist und Sie unangemeldet erscheinen, müssen Sie damit rechnen, dass wir Ihnen keinen Einlass gewähren können.
Zahlungsbedingungen:
Nichtmitglieder zahlen die volle Kursgebühr.
Mitglieder podo deutschland erhalten bis zu 50 % Ermäßigung auf die Kursgebühr (ausgenommen JHV und Angebote anderer Veranstalter). Mitglieder des LV SAN, welche am Lastschriftverfahren teilnehmen, erhalten die Rechnung nach der Veranstaltung.
Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Landesverbände erhalten die Rechnung vier Wochen vor dem Seminar.
Ein Rücktrittsrecht besteht bis zu 10 Kalendertage vor Seminarbeginn.
Bei Stornierung der Veranstaltung ab 9 Kalendertagen vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen ist die gesamte Seminargebühr fällig.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes kann ein Bildungsgutschein nicht entgegengenommen werden.
Absage von Veranstaltungen:
Wir behalten uns vor, Veranstaltungen bei zu geringer Beteiligung oder aus anderen wichtigen Gründen abzusagen. Sie werden dann rechtzeitig durch uns informiert.
Sollte ein Referent z. B. durch Krankheit oder aus anderen Gründen ausfallen, kann die Veranstaltung auch zu deren Beginn abgesagt werden. Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) LV Sachsen-Anhalt e. V. übernimmt keine Haftung für Schadenersatzansprüche bei Nichterfüllung vereinbarter Termine durch den Referenten. In diesem Fall erstatten wir die gezahlten Seminargebühren zurück.
Aktuelle Ergänzungen bzw. Informationen zum Weiterbildungsplan erhalten Sie Newsletter oder podo deutschland Aktuell. Außerdem halten wir Sie im Internet unter https://www.podo-deutschland.de/news-events/alle-veranstaltungen über eventuelle Veränderungen bei den Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Datenschutz:
Der Verband erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Teilnehmer der vom Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. angebotenen Seminare unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen. Dies dient zur Erfüllung der in den allgemeinen Anmelde- und Zahlungsbedingungen aufgeführten Zwecke und Aufgaben (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse und Geburtsdatum) bei Veranstaltungen.
Durch die Anerkenntnis der allgemeinen Anmelde- und Zahlungsbedingungen stimmen die Schulungsteilnehmer der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung und Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Daten werden nur aufgrund gesetzlicher Vorgabe an Dritte weitergegeben.
Nach Ablauf bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht. Daten, welche für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist unrelevant sind, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.
Eine anderweitige Verwendung der Daten (z. B. Datenverkauf) ist nicht gestattet.
Durch die Anerkenntnis unserer AGB’s für Veranstaltungen stimmen die Schulungsteilnehmer außerdem der Veröffentlichung von Bildern und Namen in Print und Telemedien sowie elektronischen Medien zu.