Bepunktete Sommer-Fortbildung (12 FP), 2-tägig
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH
Bei der nachfolgend vorgestellten Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung für zugelassene Podologen zum Vertrag nach § 125 Abs. 1 SGB V für die Versorgung mit Leistungen der Podologie i. d. F. vom 30.11.2020, entspr. Anlage 4.
Inhalt:
Wie die Zeit vergeht - Erstmals wurde im Jahr 2014 das beliebte 2-tägige Fortbildungswochenende vom Landesverband NRW angeboten und hat längst seine Berechtigung als die SOMMER-FORTBILDUNG in vielen Terminkalendern gefunden.
Bei Teilnahme an der 2-tägigen bep. Fortbildung können, an den zwei direkt aufeinanderfolgenden Fortbildungstagen insgesamt 12 Fortbildungspunkte (FP) erreicht werden – dies entspricht auch der rechnerischen Lösung des geforderten Fortbildungsumfangs „Fortbildung Podologische Therapie“.
Am Samstag, dem ersten Fortbildungstag, wird Herr Dr. med. Dirk Sommer zu aktuellen Aspekten des Diabetes mellitus wie der Diagnostik, aktuten Entgleisungen und die Pathophysiologie referieren. Das DFS wurde schon oft thematisiert und von verschiedensten Seiten analysiert. Doch es bleiben bei den meisten Kolleg*innen weiterhin viele Fragen. Dargestellt werden Themen wie Einteilung der verschiedenen Diabetestypen, Pathophysiologie, Therapieoptionen und Folgeschäden. Ein Schwerpunkt des Seminars wird das Diabetische Fußsyndrom darstellen. Hier kommen Diagnostik, Therapie, Stadieneinteilung und Aspekte der schuhtechnischen Versorgung zur Darstellung. Abschließend werden noch einige Aspekte von chronischen Wunden besprochen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden umfassende vertiefende Kenntnisse der o.g. Themen erhalten.
Fortbildungsinhalte
- Diagnostik
- Akute Entgleisung
- Pathophysiologie
- das diabetische Fußsyndrom
- Pathophysiologie und seine Einteilung
- Behandlungsstrategien
Am zweiten Fortbildungstag, dem Sonntag, thematisiert Herr Uwe Wolfgang Rhefus die Schuhversorgung am diabetischen Fuß.
Fortbildungsinhalte
- Versorgende Maßnahmen am diabetischen Fuß
- Bedeutung des vom Patienten einzuhaltenden Maßregeln
- (Schuhwerkwechsel, Strumpfwechsel, Inspektion, Fußbad)
- Bedeutung der Vermeidung von Fußverletzungen
- Beratungsinhalte zur Schuh- und Einlagenversorgung, Bewegungsübungen'
- Stadiengerechte Versorgung des diab. Fußes mit orthopädischen Hilfsmitteln
inkludierte Leistung
- Mineralwasser im Tagungsraum
- Kaffeepause am Vormittag
- Mittagsbuffet inkl. Softgetränk
- Teilnahmebescheinigung mit der Anzahl der erworbenen Fortbildungspunkte
Laufzeit an den Veranstaltungstagen
9:30 Uhr bis etwa 16:00 Uhr
Fortbildungspunkte (FP):
12 Fortbildungspunkte
Referenten:
Dr. Dirk Sommerr &
Uwe Wolfgang Rhefus
Teilnahmegebühren:
ermäßigt für Mitglieder aus NRW & RLP: 194,- EUR
Mitglieder aus anderem LV: 248,- EUR
Nichtmitglieder: 331,- EUR
Anmeldung/Abmeldungen:
An- und Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich an die Geschäftsstelle erfolgen.
Stornogebühren & Vertragsannahme:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 24,00 Euro Bearbeitungsgebühr, danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Fernbleiben der Veranstaltung ohne Abmeldung oder Stornierung ab 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, wird den Teilnehmern mit ermäßigter Teilnahmegebühr (Mitgliedern), die gesamte Tagungspauschale in Rechnung gestellt.
Eigenmächtiger Tausch oder Platzvergabe unter den Teilnehmern ist unzulässig - es werden in dem Falle keine Zertifikate / Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
Die Annahme Ihrer Anmeldung (Vertragsannahme) erfolgt mit Versand der Auftragsbestätigung.